Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre (ALL)
Zur Schliessung des Lehrevaluationskreislaufs erhalten Lehrtätige seit Frühjahrssemester 2019 für durchgeführte Veranstaltungen mit hervorragenden Evaluationsergebnissen universitätsweit* eine Anerkennung.
Die Anerkennung soll als Anreiz für gute Lehre dienen und somit die Dozierenden motivieren, die eigene Lehre weiter zu verbessern. Ausserdem wird besonders dem Mittelbau dadurch die Möglichkeit gegeben, sich auch in der Lehre zu profilieren und bei Bewerbungen eine offizielle Bestätigung positiver Leistungen vorweisen zu können.
*Vorerst werden die Evaluationen der Medizinischen Fakultät nicht berücksichtigt, da diese eine andere Evaluationsform verwendet.
Ablauf
- Die Fakultäten bzw. Institute bestimmen, welche Lehrveranstaltungen im jeweiligen Semester evaluiert werden (s. Rahmenkonzept).
- Die Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation (Abt. QSE, Vizerektorat Qualität) evaluiert die ausgewählten Lehrveranstaltungen.
- Nach der Durchführung und Auswertung aller Evaluationen nominiert die Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation für das HS jeweils ca. Mitte März und für das FS jeweils ca. Mitte Oktober diejenigen Dozierenden, deren Lehrveranstaltung die festgelegten Kriterien erfüllen.
- Die Fakultäten überprüfen die Nominierungen und teilen der Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation die ausgezeichneten Lehrveranstaltungen / Dozierenden mit.
- Die Fakultäten gelangen über den Uni internen Bereich zu der Anerkennungsvorlage, ergänzen sie mit den entsprechenden Angaben und drucken das Diplom aus. Das Diplom wird von der Dekanin / dem Dekan unterschrieben und den betreffenden Personen übergeben.
- Die Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation publiziert die ausgezeichneten Lehrveranstaltungen / Dozierenden auf der Website.
Kriterien
Um für ALL nominiert zu werden, muss eine Lehrveranstaltung in der Schlussevaluation ein «hervorragendes» Gesamtergebnis erreichen. Ausschlaggebend für die Einstufung in die Erfolgsstufe «hervorragend» sind dabei die Ergebnisse in den Kategorien «Lernfortschritt» und «Zufriedenheit».
Im HS22 gilt für die Stufe «hervorragend» der Schwellenwert ≥ 5.7. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier.
Zusätzlich zu diesem universitätsweiten Kriterium können Fakultäten individuelle Kriterien für die Vergabe von ALL definieren:
Fakultät | Zusätzliche Kriterien im HS22 |
---|---|
Phil-Hist | Zusätzlich zur Gesamtnote von mind. 5.7 müssen die Veranstaltungen folgende Mindestnoten für die beiden Indikatoren Lernfortschritt und Zufriedenheit aufweisen:
Bei Veranstaltungen mit weniger als 15 Evaluationsbögen wird beim Institut nachgefragt, ob die Veranstaltung nicht deutlich mehr Teilnehmende hatte. Bei 6 oder weniger Evaluationsbögen wird beim Institut nachgefragt, ob die Auszeichnung in Ordnung geht. Veranstaltungen mit geringerer Beteiligung des/der Dozierenden (z.B. Forschungskolloquien, Ringvorlesungen) sind von ALL ausgeschlossen. |
Phil-Hum | Keine zusätzlichen Kriterien |
Phil-Nat | Keine zusätzlichen Kriterien |
RW | Keine zusätzlichen Kriterien |
Theologie |
|
Vetsuisse | Keine zusätzlichen Kriterien |
WiSo | Keine zusätzlichen Kriterien |