01.11.2022 | Rechtswissenschaft | Digitale Unterstützung
«Vom Frontalunterricht zum blended learning im Mobiliarsachenrecht»

Projekttitel | «Vom Frontalunterricht zum blended learning im Mobiliarsachenrecht» |
---|---|
Projektleiterin / Projektleiter / Projektleitende | Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer |
Fakultät | Rechtswissenschaft |
Institut | Zivilistisches Seminar |
Projektlaufzeit | FS 22 |
Abstract
Die geplante Neukonzeption der Veranstaltung «Privatrecht II: Mobiliarsachenrecht» auf Bachelor-Stufe (Pflichtfach Pflichtleistungen Bachelor of Law (B Law); Pflichtleistungen Privatrecht Bachelor Minor; Wahlpflichtleistungen Diploma of Advanced Studies in Law) mit dem (den Inhalt bereits beschreibenden) Titel «Vom Frontalunterricht zum blended learning im Mobiliarsachenrecht», welches bis anhin (insbesondere auch aufgrund der Gruppengrösse) als Frontalunterricht gehalten wird, soll die Attraktivität der Lehre durch die Zurverfügungstellung verschiedener Lehr- und Lernformen steigern.
Das vorgestellte Konzept besteht darin, dass sich Präsenzphasen und E-Learning-Phasen abwechseln und sich gegenseitig ergänzen. Das begleitete Selbststudium setzt ein selbstorganisiertes Arbeiten mit Aufgabenstellungen voraus und ist mit den Präsenzveranstaltungen verzahnt. Das Konzept soll so die Effektivität und Flexibilität von elektronischen Lernformen mit den sozialen Aspekten der Präsenzveranstaltung verbinden.
Bei der vorgeschlagenen Lernform werden verschiedene Lernmethoden, Medien sowie lerntheoretische Ausrichtungen miteinander kombiniert. Die Herausforderung dieses Elementes (hohe Selbstlernkompetenz; Teilnehmende machen evtl. nicht mit) sollen durch wöchentliche online-Quizzes und insbesondere durch die wöchentliche Präsenzveranstaltung sowie durch Unterstützungsangebote (u.a. einfache Ansprechbarkeit) abgefangen werden; die Dozierenden können auf Verständnisschwierigkeiten und Anregungen und somit auf die Bedürfnisse der Studierenden unmittelbar eingehen. Zudem soll eine Vertiefung anhand von praxisnahen Fällen stattfinden. Die Teilnehmenden unterstützen sich beim Lernen gegenseitig und es können jederzeit weiterbringende Diskussionen entstehen.