01.11.2022 | Phil.-nat. | Digitale Unterstützung
Demonstrationsexperimente für die (neu zu konzipierende) Vorlesung Green and Sustainable ElectroCatalysis

Projekttitel | Demonstrationsexperimente für die (neu zu konzipierende) Vorlesung Green and Sustainable ElectroCatalysis |
---|---|
Projektleiterin / Projektleiter / Projektleitende | Prof. Dr. Peter Broekmann |
Fakultät | Phil.-nat. |
Institut | Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie |
Projektlaufzeit | HS 22 / FS 23 |
Abstract
Für die neue Mastervorlesung Green and Sustainable ElectroCatalysis sollen im Rahmen dieses FIL-Projektes Demonstrationsexperimente konzipiert, getestet und zudem in didaktisch aufbereiteter Form als «Poadcasts» (Demonstrationsvideos) aufgezeichnet werden. Experimente werden – wenn möglich - im Hörsaal aufgebaut und dienen zu Beginn der Veranstaltung als didaktischer Input (Impuls) für die Entwicklung von Fragestellungen, die im weiteren Verlauf der Vorlesungseinheit theoretisch behandelt werden. Während der Durchführung versammeln sich die Studierenden (ca. 20-25 Teilnehmende) dabei um die experimentellen Aufbauten. Messungen werden, wenn möglich, via Beamer live projiziert und können von den Studierenden nachverfolgt und gemeinsam mit der dozierenden Person interpretiert werden. Die Integration von Experimenten in die Lehrveranstaltung ist ein wesentlicher Baustein zum Aufbau der für eine experimentelle Masterarbeit nötigen Methodenkompetenz. Es wird damit eine wichtige Brücke zwischen der Theorie und der studentischen Experimentalpraxis gebaut. Die Herausforderung dieses Ansatzes besteht darin, dass sich bei diversen Experimenten nicht alle relevanten experimentellen Details im Kreise der Studierenden live zeigen lassen. Zudem werden für bestimmte Experimente teure, fest im Labor installierte Geräte benötigt, die nicht in jedem Fall in den Hörsaal transferiert werden können. Die beiden oben erwähnten Typen von Experimenten sollen daher auf didaktisch aufbereiteten Videos dokumentiert werden. Experimente der ersten Gruppe (geeignet für live-Demos in Hörsaal) werden dadurch quasi «gedoppelt», damit die Teilnehmenden sich im Nachgang zur Veranstaltung weitere technische Details mit entsprechenden Kommentaren ansehen können. Mit Hilfe der Demonstrationsvideos können relevante Details weiter fokussiert werden. Experimente der zweiten Gruppe (nicht geeignet für live-Demos) werden ausschliesslich per Dokumentationsvideo zu Beginn der Veranstaltung gezeigt und den Studierenden zusätzlich, z.B. über ILIAS, für die Nachbereitung der Vorlesungseinheit zur Verfügung gestellt.
Thematisch ausgerichtet ist die neue Vorlesung auf den NCCR Catalysis, der sich mit der Transformation des Industrie-Sektors hin zu einer nachhaltigen, «CO2-neutralen» Chemie beschäftigt.