01.11.2022 | WiSo | Inverted Classroom
Blended learning in a Flipped Classroom

Projekttitel | Blended learning in a Flipped Classroom |
---|---|
Projektleiterin / Projektleiter / Projektleitende | Prof. Dr. Michael Schulte-Mecklenbeck |
Fakultät | WISO |
Institut | Institut für Marketing und Unternehmensführung |
Projektlaufzeit | FS 17 / HS 17 |
Abstract
Entscheidungen werden oft als belastend wahrgenommen. Viele Auswahloptionen (z.B., Kameras, Computer, Natelpläne ...) und oft schwer verständlich Informationen bereiten uns Schwierigkeiten ‚richtig’ zu entscheiden. In dieser Vorlesung wird die Frage behandelt wie Menschen Entscheidungen treffen, wie Menschen Entscheidungen treffen sollen und ob manche Entscheidungen, gegeben begrenzter Ressourcen an Zeit und kognitiver Leistung, überhaupt vernünftig sind.
Die Förderung aus dem FIL Topf ermöglicht es mir die Veranstaltung Entscheidungsforschung wie folgt umzustellen: Wir implementieren ein Flipped-Classroom Konzept, in dem wir den Studierenden mehr Freiheit geben wann sie welche Inhalte lernen möchten. Konkret heisst dies, dass die zentrale Inhaltsvermittlung aus der Lehrveranstaltung (2 Einheiten) in den Zeitraum vor der Lehrveranstaltung (1 Woche) verlegt wird. Die Studierenden haben in diesem Zeitraum die Möglichkeit sich die Inhalte über verschiedene Wege zu erarbeiten. Beispiele sind: das Durcharbeiten einer Podcast, die von mir zur Verfügung gestellt wird. Das Lesen eines Artikels und die Erarbeitung von Fragen bezüglich der Inhalte des Artikels. Das Vorbereiten eines Referates zu einem neuen Thema. In der Veranstaltung selbst werden dann Fragen beantwortet, Referate vorgetragen (hier gibt es eine Zufallsauswahl), vertiefende Inputs zu wichtigen Themen gegeben oder Selbstevaluation angeboten. Die Selbstevaluation der Studierenden ist ein Wichtiger Bestandteil des Konzeptes - zu jedem Termin werden ca. 10-15 Minuten Fragen von mir an die Studierenden gerichtet, die sie, gegeben die Vorbereitung, beantworten. Jede Studierende erhält dadurch individuelles Feedback über den Wissensstand zu einem Gebiet. Im Gegenzug wird auch die Lehrveranstaltung und die Inhaltsvermittlung an jedem Termin kurz evaluiert um mir laufendes Feedback über unklare Punkte, offene Fragen oder Geschwindigkeit der Vorgangsweise zu geben.