01.11.2022 | Medizin | Digitale Unterstützung
Blended Learning: Grundkurs Abdomen-Sonographie

Projekttitel | Blended Learning: Grundkurs Abdomen-Sonographie |
---|---|
Projektleiterin / Projektleiter / Projektleitende | PD Dr. Roman Hari |
Fakultät | Medizin |
Institut | Berner Institut für Hausarztmedizin BIHAM |
Projektlaufzeit | FS 18 / HS 18 |
Abstract
Die Sonographie – die Nutzung von Schallwellen zur Darstellung menschlichen Gewebes – wird als «Stethoskop der Zukunft» gehandelt. Höchste Zeit, dass die Humanmedizin-Studierenden in Bern ebenfalls Grundkenntnisse in Sonographie erwerben können!
Die Universität Bern entwickelt hierfür in einem Kooperationsprojekt mit der Schweizerischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM) ein neuartiges Ausbildungskonzept: Die Studierenden lernen die Theorie zur Sonographie des Abdomens Kurses in einem E-Learning mit 5 video-basierten Modulen und bringen sich anschliessend die praktischen Fähigkeiten im Peer-Tutoring gegenseitig bei, gefolgt von einer praktischen Abschlussprüfung.
In den E-Learning Modulen werden die Anatomie, die Sonoanatomie, die korrekte Untersuchungstechnik und häufige Normalbefunde und Varianten für jedes Organ dargestellt. Eine Gruppe von 12 Expertinnen und Experten der SGUM trifft sich im Rahmen von zwei moderierten Workshops und definiert dort die «Schweizer Untersuchungsstandards» für die jeweiligen Organe. Anschliessend stellen sich alle Expertinnen und Experten für einen halben Tag zur Verfügung, um Videoaufnahmen zur Untersuchungstechnik und Demonstration von Normalbefunden zu erstellen. Im Rahmen einer Medien-Dissertation werden diese Video- Ausschnitte dann zu interaktiven Videos (SCORM-Module) verarbeitet und in einem ILIAS-Kurs umgesetzt.
Für die Unterrichtung der praktischen Fähigkeiten greifen wir auf studentische Gruppen zurück, die sich aktuell an verschiedenen Hochschulen bilden mit dem Interesse, sich in Ermangelung entsprechender Angebote seitens der Uni gegenseitig das Sonographieren beizubringen. Im vorliegenden Konzept konzentriert sich die Lehrleistung der Fakultät auf die intensive Aus- und Weiterbildung dieser «Peer-Tutoren», welche dann ihre Kolleginnen und Kollegen ausbilden.
Dies erlaubt einerseits die Nutzung eines hohen Multiplikationsfaktors und andererseits auch die qualitätssichernde und fördernde Einwirkung auf das Peer-Tutoring im Ultraschall.
In einer praktischen Prüfung wird das Niveau der absolvierenden Studierenden überprüft und falls ausreichend, mit dem Zertifikat des schweizweit anerkannten «Grundkurses Abdomen» der SGUM honoriert, was einen zusätzlichen Anreiz darstellt. Mittelfristig ist eine dreisprachige, schweizweite Einführung dieses Ausbildungskonzepts geplant.