01.11.2022 | Phil.-nat. | Digitale Unterstützung

Lab-Based Learning: «Neue digitale Methoden für die Geographie», Neukonzipierung der Forschungswerkstatt (Master in Geographie)

© Universität Bern
Projekttitel Lab-Based Learning: «Neue digitale Methoden für die Geographie», Neukonzipierung der Forschungswerkstatt (Master in Geographie)
Projektleiterin / Projektleiter / Projektleitende Dr. Jasmine Truong
Fakultät Phil.-nat.
Institut Geographisches Institut
Projektlaufzeit FS 20 / HS 20

Abstract

Mit Blick auf die digitale Transformation der Forschung und Lehre führt ein neu konzipiertes Lehrprojekt in digitale Methoden in der geographischen Forschung ein und bietet eine praktische und innovationsfördernde Auseinandersetzung mit ihnen. In Zusammenarbeit mit dem neu geschaffenen Medienlabor mLAB am Geographischen Institut der Universität Bern bietet das Lehrprojekt eine inter- und transdisziplinäre Workshop-Reihe an, die durch Unterrichtseinheiten ergänzt wird. Didaktisch schafft das Projekt eine forschungsbezogene und labbasierte Lernumgebung aus Präsenzlehre und Selbststudium.

Konkret verfolgt das Projekt drei Ziele: (1) eine Lernumgebung des «lab-based learnings» für Masterstudierende schaffen, das heisst, ein praxisbezogenes, inter- und transdisziplinäres Lernen von neuen digitalen Methoden für die Geographie fördern, (2) eine forschungsnahe und experimentierfreudige Lernumgebung schaffen, in der Studierende (meist «digital natives») und Forschende (meist «digital immigrants») sich gemeinsam an der Forschungsfront der «digital geographies» explorativ und kritisch mit dem Potenzial und den Implikationen von digitalen Medien und Methoden befassen können, (3) eine nachhaltige Kombination von Lehre, Forschungspraxis und -ethik etablieren, die die Kompetenzen für zukünftiges Lernen, Forschen und Reflektieren in der digitalen Transformation stärkt («Digital Literacy»).

In einer forschungsbezogenen und labbasierten Lernumgebung werden die Studierenden mit aktuellen Fragen und Schwierigkeiten mit digitalen Medien herausgefordert. Gleichzeitig entwickeln sie mit Hilfe fachlicher Betreuung die Kompetenzen, eine geographische Fragestellung mit Blick auf digitale Methoden zu formulieren, im Rahmen einer Arbeit Daten zu erheben, auszuwerten und Ergebnisse zu generieren und reflektieren. Die Studierenden reichen ein individuelles e-Portfolio via ILIAS ein. Das e-Portfolio enthält Illustrationen (z.B. Text, Audio, Video) der Ergebnisse und eine kritische Auseinandersetzung mit den erlernten und angewandten Methoden.