01.11.2022 | WiSo | Digitale Unterstützung
Online-Tutorials zur Förderung der methodischen Kompetenzen und Adaption des Prüfungsformats im Pro-Seminar «Inter- und transdisziplinäre Projektarbeit Nachhaltige Entwicklung»

Projekttitel | Online-Tutorials zur Förderung der methodischen Kompetenzen und Adaption des Prüfungsformats im Pro-Seminar «Inter- und transdisziplinäre Projektarbeit Nachhaltige Entwicklung» |
---|---|
Projektleiterin / Projektleiter / Projektleitende | Prof. Dr. Sonja Vogt |
Fakultät | WISO |
Institut | Institut für Soziologie |
Projektlaufzeit | FS 20 / HS 20 |
Abstract
Nachhaltigkeit ist ein sehr komplexes gesellschaftliches Phänomen, welches die Zusammenarbeit von verschiedenen Disziplinen erfordert. Im Pro-Seminar lernen die Studierenden eine Fragestellung zum Thema «Nachhaltige Entwicklung» in einer empirischen Studie in einer interdisziplinären Gruppe zu bearbeiten. Methodische Kenntnisse sind dafür unerlässlich, jedoch unterscheiden sich die Studierenden mit Nebenfach «Nachhaltige Entwicklung» sehr stark hinsichtlich ihres methodischen Hintergrunds.
Im Rahmen des Lehrprojekts werden E-Learning-Einheiten entwickeln, die darauf abzielen, die methodischen Kompetenzen der Studierenden gezielt zu fördern sowie ihnen praktische Ressourcen für die empirische Bearbeitung ihrer eigenen Fragestellung bereitzustellen. Über die Lernplattform Ilias werden E-Tutorials und Übungen zur Verfügung gestellt, anhand deren die Studierenden ihre methodischen Kenntnisse im Selbststudium weiterentwickeln und ihren Lernfortschritt dynamisch überprüfen können. Das heisst, das Lernen ist adaptiv: die Studierenden können die E-Learning-Einheiten im eigenen Tempo bearbeiten, können wiederholen oder überspringen, je nach Bedarf. Beispielsweise können Studierende ohne Vorkenntnisse des Statistiksprogramms R sämtliche Tutorials und Übungen durcharbeiten, während methodisch bereits versierte Studierende von gezielten Inputs, z.B. zur grafischen Darstellung von Resultaten, profitieren können. Die eingereichten Übungen werden vom Lehrpersonal geprüft und auf Wunsch individuell besprochen. Ein weiterer Vorteil dieser Form der adaptiven Lehre ist, dass die E-Learning-Einheiten im Laufe des Semesters weiterentwickelt werden können und sich dabei an den Forschungsdesigns und den Bedürfnissen der Studierenden orientieren.
Ein weiterer Bestandteil des Seminars ist die Auseinandersetzung der Studierenden mit dem Thema Interdisziplinarität. Diese Reflexion wird neu in drei kurzen Filmbeiträgen anstelle einer schriftlichen Arbeit festgehalten. Die Gruppen werden zu verschiedenen Zeitpunkten ihres Forschungsprojekts eine Filmsequenz drehen in welcher sie sich mündlich mit dem interdisziplinären Element ihrer Zusammenarbeit und dem eigenen disziplinären Beitrag zur Forschungsarbeit auseinandersetzen. Damit sollen Herausforderungen und erarbeitete Lösungen rund um die Gruppenarbeit zeitnah dokumentiert statt retrospektiv nacherzählt sowie eine kreative Auseinandersetzung mit dem Thema «Interdisziplinarität» ermöglicht werden.