01.11.2022 | Medizin | Digitale Unterstützung
Serious-Games-Assessment mit einem interprofessionellen eLearning-Kurs im Rahmen der Präanästhesie-Visite im Blockpraktikum

Projekttitel | Serious-Games-Assessment mit einem interprofessionellen eLearning-Kurs im Rahmen der Präanästhesie-Visite im Blockpraktikum |
---|---|
Projektleiterin / Projektleiter / Projektleitende | PD Dr. Joana Berger-Estilita / Dr. Kai Schnabel / Dr. Dominik Beran / Caterina Gutersohn |
Fakultät | Medizin |
Institut | Institut für Medizinische Lehre IML |
Projektlaufzeit | HS 21 / FS 22 |
Abstract
Die präanästhetische Beurteilung von Patienten und Patientinnen ist in den meisten Fällen Teil von Anästhesiepraktika. Ihre Bedeutung liegt in der rechtzeitigen Erkennung potenzieller Risikofaktoren für die Entwicklung intra- und/oder postoperativer Komplikationen. Nach Möglichkeit kann der körperliche Zustand des Patienten resp. der Patientin präoperativ so optimiert werden, dass diese Komplikationen reduziert werden können. Da eine solche Beurteilung eine komplexe zu erlernende Kompetenz darstellen, welche allen Medizinstudierenden beigebracht werden muss, stellt die hohe Anzahl von Studierenden eine grosse Herausforderung für die Lehrstrategien dar. Die meisten Unterweisungen werden in einem Lernsetting mit Assistenzärztinnen und Assistenzärzten als Ausbildende durchgeführt. Diese finden oft unter begrenzten zeitlichen Ressourcen statt.
Das Blockpraktikum Anästhesie im 4. Studienjahr ist seit 2021 zu einem Wochenpraktikum mit hohem Durchsatz von Studierenden mutiert, bei dem die geplanten Wochen über das ganze Jahr im Bereich der Anästhesie geplant sind. Um auf Grund von unterschiedlichen Lernsituationen in der Praxis Schwankungen im Ausbildungsniveau zwischen den Studierenden zu reduzieren und sicherzustellen, dass alle die Lernziele erreichen, haben wir in der Vergangenheit erfolgreich simulierte Patienten (SP) eingeführt. Dies hat sich, um der Fallvariation in der ZAS (Zentrale Anästhesie Sprechstunde) zu begegnen, als effektive Lernmethode erwiesen.
Mit der zusätzlichen Einbindung von Studierenden im Nachdiplomstudiengang für Anästhesiepflege, die im Rahmen ihrer Curricula auch zur präanästhetischen Hospitation in die ZAS geschickt werden, sehen wir die Möglichkeit, die präanästhetische Beurteilungskomponente zu einer interprofessionellen Lernaktivität umzustrukturieren. Ein Team aus Anästhesistinnen und Anästhesisten (JBE, LL), Experten und Expertinnen der Anästhesiepflege (CG) und Ausbildungsmediamatikern für die Ausbildung (KS, NL, AM) wird diese Überarbeitung durchführen. Das Projekt wird im Herbstsemester des Studienjahres 2021/22 starten und im Studienjahr 2022/23 umgesetzt werden.
Unser Ziel ist es - mit der Methode eines Blended Learning - einen eLearning - Kurs zu entwickeln, welcher das kognitive Wissen der präanästhetischen Beurteilung aufbaut und bewertet. Dieses eLearning wird ein Prä – Post - Assessment mit Hilfe der Serious - Gaming-Plattform Kahoot!® beinhalten.
Um die Fähigkeiten auszubauen und das erworbene Wissen von der simulierten Situation in die reale Situation mit einem Patienten resp. einer Patientin zu integrieren, wird das Blended Learning mit einer Beobachtungssituation in der ZAS ergänzt. Wir werden das ADDIE-Modell (Analyse, Design, Entwicklung, Implementierung und Evaluation) für die Erstellung und Evaluierung der Online -Inhalte verwenden. Um nach Abschluss des eLearnings und der ZAS - Beobachtung das Wissen praktisch um zu setzen, werden die Studierenden, eine präanästhetische Visite mit einer simulierten zu behandelnden Person durchführen. Danach geben die SP den Studierenden ein strukturiertes verbales Feedback zu ihrer Leistung, mit Tipps zur individuellen Verbesserung.
Besonders innovativ ist der erstmalige Einsatz von Serious Gaming im Pre – Post – Kurs -Assessment als neue methodische Lernkontrolle an der Universität Bern. Aufgrund der Einfachheit, der intuitiven Bedienbarkeit (Usability) und des Freeware - Charakters kann der Einsatz auf andere Fakultäten innerhalb der Universität verallgemeinert werden. Hier bieten sich alle Praktika mit einem kognitiven Vorbereitungsanteil an.
Schließlich planen wir eine prospektive und begleitende Datenerhebung und die Veröffentlichung unserer Ergebnisse in einem Medical Education Journal. Die Begleitforschung wird mit Mitteln der beteiligten Institutionen finanziert.