01.11.2022 | Phil.-nat. | Digitale Unterstützung

Digital Soils - Erstellung einer online-Plattform zum Themenbereich Boden für die Vorlesung und Übung Landschaftsökologie I

© Universität Bern
Projekttitel Digital Soils - Erstellung einer online-Plattform zum Themenbereich Boden für die Vorlesung und Übung Landschaftsökologie I
Projektleiterin / Projektleiter / Projektleitende Dr. Klaus Jarosch
Fakultät Phil.-nat.
Institut Geographisches Institut
Projektlaufzeit FS 21 / HS 21

Abstract

Studierende des BSc-Studiums Geographie erhalten während den ersten beiden Semestern im Rahmen der Vorlesung und angegliederten Übung «Landschaftsökologie» eine Einführung in die physische Geographie. Im Modul zur Disziplin Bodenkunde werden dabei die Grundlagen des bodenkundlichen Wissens vermittelt. Wegen der grossen Anzahl von Studierenden sind dabei Demonstrationsversuche in den Vorlesungen für die Studierenden oft nur begrenzt erfahrbar und auch die Rückmeldungen an den Dozierenden sehr limitiert. In den Übungen im Feld ist die praktische Wissensvermittlung (z.B.: Bestimmung der Bodenart mittels Fingerprobe, Abgrenzung der Bodenhorizonte in einer Bodenprofilgrube) wegen der grossen Gruppengrössen räumlich stark eingeschränkt.

Um den Lernerfolg während der Vorlesung sowie den Übungen zu erhöhen soll daher eine online-Plattform zum Themenbereich Boden erstellt werden. Diese wird bestückt mit Kerninformationen zu den einzelnen Vorlesungsinhalten, welche eine aktive Vorbereitung auf die jeweilige Vorlesungseinheit ermöglicht. Zusätzlich werden Möglichkeiten zur Selbstevaluation eingerichtet, welche es den Studierenden ermöglicht a) ihren aktuellen Kenntnisstand abzufragen und b) dem Dozenten eine anonymisierte Rückmeldung zu noch bestehenden Wissenslücken gibt. Kernstück der online-Plattform ist eine digitale Beschreibung der Bodenprofile, welche auf der Berner Enge-Halbinsel bereits jetzt im Rahmen der Vorlesung genutzt werden. Hierbei sollen die wichtigsten Lerninhalte zu den einzelnen Bodenprofilen in mehreren Kurzvideos vorgestellt werden. Zusätzlich werden Videos zu den einzelnen Messmethoden im Feld (Fingerprobe, Boden-pH-Wert, Karbonatgehalt, etc.) erstellt. Dies ermöglicht es dem Dozenten diese «theoretischen» Inhalte bereits vor der Durchführung der Übung zu vermitteln. Somit bleibt den Studieren während der Übung mehr Zeit  die Methoden selbstständig anzuwenden, die räumlich begrenze Verfügbarkeit der Bodenprofile kann somit entzerrt werden.

Die Implementierung der online-Plattform verspricht somit einen höheren Lernerfolg durch die Vermittlung von Lehrinhalten vor der eigentlichen Vorlesungs- / Übungseinheit nach den Prinzipien des flipped classrooms. Die öffentlich zugängliche online-Plattform steht den Studierenden und sonstigen, interessierten Personen, auch nach der Belegung der Vorlesung zur Verfügung.