Schatztruhe

Das Projekt entwickelt eine Schatztruhe mit anwendungsbezogenen Lernszenarien für Einführungsveranstaltungen in Mathematik und Statistik in nicht-mathematischen Studienprogrammen. Diese Szenarien und die dazugehörigen Materialien sind thematisch auf die Zielstudienprogramme angepasst.

20. September 2023

Das Projekt in Kürze

Das Projekt «Schatztruhe» zielt darauf ab, hochwertige und praxisnahe Lernszenarien zu entwickeln. Dafür wird die enge Kollaboration der Dozierenden der Einführungsveranstaltungen in Mathematik und Statistik und der Dozierenden in den betreffenden Studienprogrammen angestrebt. Die erstellten Szenarien und Materialien unterstützen die Studierenden darin, grundlegende mathematische und statistische Konzepte zu verstehen und deren Relevanz für ihr Studienfach und spätere Berufspraxis zu erkennen. Durch die Bereitstellung von realistischen Anwendungsbeispielen wird die Qualität der Lehre verbessert und die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung gestärkt.

Einige nicht-mathematische Studienprogramme haben Einführungsveranstaltungen in Mathematik und Statistik. Oft stammen die Dozierenden dieser Veranstaltungen nicht aus dem Fachgebiet dieser Studienprogramme. Dies stellt eine Herausforderung dar, weil praxisnahe und realistische Anwendungen grundlegender mathematischer und statistischer Konzepte Fachwissen der Studienprogramme erfordert, dass sich die Mathematik- und Statistik-Dozierenden möglicherweise erst nach Jahren aneignen können. Darüber hinaus besuchen relativ viele Studierende (mitunter aus unterschiedlichen Studienprogrammen) die Einführungsveranstaltungen, was spezielle Anforderungen an die Lernszenarien stellt. Werden die Learning Outcomes in diesen Einführungsveranstaltungen nicht erreicht, machen sich die Wissenslücken während des gesamten folgenden Studiums bemerkbar und können einen erfolgreichen Studienabschluss verhindern.

Diesen Herausforderungen möchte das Projekt begegnen, indem es praktische und realistische Anwendungen grundlegender mathematischer und statistischer Konzepte für heterogene Studierendengruppen erstellt. Diese «Schatztruhe» soll sukzessive bestückt werden, damit die Einführungsveranstaltungen in den verschiedenen Studienprogrammen davon profitieren können.

Nutzen für die Studierenden

  • Relevanz: Studierende haben die Möglichkeit, mathematische und statistische Konzepte in einem Kontext zu erleben, der für ihre jeweiligen Studienprogramme relevant ist. Dies erleichtert das Verständnis und die Anwendung dieser Konzepte erheblich.
  • Praxisnahe Anwendungen: Studierende werden motiviert, da sie sehen, wie die erlernten mathematischen und statistischen Konzepte in ihren zukünftigen Berufen oder Studienprogrammen eingesetzt werden können.
  • Kompetenzaufbau: Die Studierenden erwerben berufsrelevante Kompetenzen in quantitativer Modellierung und Problemlösung.

Nutzen für die Dozierenden

Das Projekt «Schatztruhe» bietet eine Reihe von Vorteilen für die Dozierenden, die die Einführungsveranstaltungen in Mathematik und Statistik unterrichten oder in den betreffenden Studienprogrammen lehren:

  • Fachübergreifende Zusammenarbeit: Das Projekt fördert die Zusammenarbeit zwischen Dozierenden der Einführungsveranstaltungen und den Fachdozierenden.
  • Erweitertes Lehrmaterial: Dozierende erhalten Zugang zu hochwertigen Lernszenarien und Materialien, die in ihren Vorlesungen verwendet werden können. Dies erleichtert die Vermittlung komplexer mathematischer und statistischer Konzepte und spart Zeit bei der Erstellung von Lehrmaterial.
  • Aktualität und Relevanz: Durch die Zusammenarbeit mit Dozierenden in den Studienprogrammen wird sichergestellt, dass die Lehrinhalte aktuell und relevant für die Bedürfnisse der Studierenden und die Anforderungen des Arbeitsmarktes sind. Dozierende können sicherstellen, dass sie praxisnahe Beispiele verwenden.

Von der interdisziplinären Zusammenarbeit der Dozierenden und der Steigerung der Lehrqualität in den Einführungsveranstaltungen können die beteiligten Fakultäten als Ganzes mittelfristig profitieren.

Für die Einführungsveranstaltungen in Mathematik und Statistik in verschiedenen nicht-mathematischen Studiengängen werden anwendungsbezogene Lehr-/Lernszenarien und dazu passende Lehrmaterialien erstellt. Dazu gehören voraussichtlich schriftliche Anleitungen, Aufgabenstellungen, Fallstudien, Datensätze und multimediale Elemente wie Videos oder interaktive Visualisierungen. Diese Materialien werden in Zusammenarbeit mit den Dozierenden der betreffenden Studiengänge produziert.

Bei der Erstellung der Szenarien und Materialien wird auf deren didaktische Kohärenz geachtet. D.h. es wird sichergestellt, dass die Produkte das Erreichen der Learning Outcomes unterstützen und die Studierenden auf die Assessments vorbereiten.

Die erstellten Lernszenarien und Lehrmaterialien werden in einem Repository, einer digitalen Schatztruhe, archiviert. Dies ermöglicht den Dozierenden den langfristigen Zugang zu diesen Ressourcen und die Nutzung in zukünftigen Kursen.

Das Projekt wird zunächst via Aufruf an Dozierende zur Mitarbeit im Projekt in den betreffenden Studiengängen bekanntgemacht. Eine Vorstellung des Projektes bzw. der Ergebnisse in den Fakultätsgremien ist angedacht.

Die Materialien sollen in den Lehrbetrieb integriert werden und dauerhaft genutzt werden. Dozierende können sie in zukünftigen Lehrveranstaltungen und Semestern selbstständig einsetzen. Um den Bestand und die Nutzung der Szenarien und Materialien auch nach Beendigung des Projektes sicherzustellen, werden sie in einem digitalen Repository archiviert. Dies gewährleistet, dass die Materialien auch nach Abschluss des Projekts für Dozierende und Studierende zugänglich sind.

Das Projekt sieht Möglichkeiten zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Aktualisierung der Materialien vor. Studierende, Assistierende und Dozierende können neue Beispiele und Inhalte erstellen und in das Repository einbringen. Die Zusammenarbeit zwischen Dozierenden der Einführungsveranstaltungen und den Dozierenden in den Zielstudiengängen wird gefördert. Diese Beziehungen können langfristig bestehen bleiben und die Entwicklung neuer Materialien und Lernszenarien unterstützen.

Folgende Milestones sind für das Projekt definiert:    

  • Konstituierung des Projektteams mit Kick-Off im Oktober 2023 
  • Interessierte Dozierende in ausgewählten Studienprogrammen anfragen und Produktionsteam bilden im November 2023
  • Produktion von ersten Lernszenarien und Materialien bis März 2024
  • Zwischenbewertung der Lernszenarien und Materialien und ggf. Überarbeitung; Start Dissemination im März 2024
  • Produktlieferung und Abschlussbewertung: Juli 2024

Das Projekt ist eine Neuentwicklung. Sie greift ggf. didaktische Innovationen der FIL-Projekte «Lernportal für Propädeutische Mathematik» von Thomas Wihler und «Didaktisches Neugestalten des Kurses Einführung in die Mathematik 1 (für WISO Studierende)» von Kinga Sipos auf.

Die Entwicklung von «Schatztruhe» wird 2023 / 2024 vom Vizerektorat Lehre der Universität Bern im Rahmen von FILFLE (Förderung Innovativer Lehre – Fakultäre Lehrentwicklung) unterstützt. Hier finden Sie Informationen zum Förderangebot.