FOKUS: Selbstlernkurs für die Studieneingangsphase

Zum Teil bringen neue Studierende grosse Wissenslücken mit, die dazu führen, dass sie neuen Lerninhalten nicht angemessen folgen können. Falls die Lücken gross sind, kann dies zu Überforderung, Frustration oder sogar einem Studienwechsel oder -abbruch führen. Wenn nicht nur vereinzelte, sondern viele Studierende betroffen sind, kann es allenfalls sinnvoll sein, Materialien zur Verfügung zu stellen, welche es den Studierenden ermöglichen, ihre Wissenslücken aufzuarbeiten. Dies kann die Chancen auf einen erfolgreichen Studienabschluss erhöhen.

Stellen in Ihrem Studiengang bestehende Wissenslücken bei den Studierenden zu Studienbeginn ein grosses Problem dar? Das Vizerektorat Lehre unterstützt Institute und Departemente im Rahmen des FOKUS-Programms dabei, auf Stufe Bachelor Onlinekurse zu erarbeiten, welche es den Studierenden ermöglichen, selbstständig allfällige Wissenslücken zu erkennen und zu schliessen. Für die Entwicklung von Selbstlernkursen können in ausgewählten Fällen zusätzliche Ressourcen in Form von Personalpunkten bereitgestellt werden. Da die Anzahl FOKUS-Projekte, welche pro Jahr gefördert werden können, beschränkt ist, werden Studiengänge, in welchen der Bedarf als besonders hoch eingestuft wird, priorisiert.

An der Universität Bern sind aktuell folgende FOKUS-Projekte in Erarbeitung:

  • FOKUS Mathematik für Studierende der Mathematik, Informatik und Physik
  • FOKUS Mathematik für Studierende der Naturwissenschaften
  • FOKUS Psychologie für Psychologie-Studierende

Wir bitten Sie, bei Interesse Kontakt mit der Projektverantwortlichen Hanna Schürch aufzunehmen. Um eine Förderung für 2024 zu beantragen, bitten wir Sie, sich bis spätestens Mitte Dezember 2023 zu melden.